INFO Ehrenfeld | Bürgervereinigung | Berichte | Geschichte | Kirchen | Schlachthof | Schulen | Venloer Str. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
|
|
|
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
|
|
|
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
|
|
|
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
|
|
|
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
|
|
|
||||||
![]() |
![]() |
|
||||||
|
|
|
Adressen |
Kath.
Pfarramt Christi Geburt Görlinger-Zentrum 4 50829 Köln |
Kath.
Frauengemeinschaft Deutschland KFD Ansprechpartnerin Frau Peckmann Grubenbecherstrasse 12 50829 Köln Telefon: 50 82 81 |
Kath.
Pfarramt St. Johannes v. d. Lat. Tore Venloer Straße 1228 50829 Köln Telefon: 50 81 77 |
HSV
Bocklemünd e.V. 1. Vorsitzender Herr Peckmann Grubenbecherstr. 12 50829 Köln Telefon: 50 82 81 |
Kath.
Öffentliche Bücherei St. Johannes v. d. Lat. Tore Venloer Straße 1228 50829 Köln |
Männergesangverein 1. Vorsitzender Herr Leo Schäfer Herweg Strasse 19 50829 Köln Telefon: 50 33 65 |
Kath.
Grundschule Herr Thiesbrummel Mengenicher Str. 28 50829 Köln Telefon: 50 82 26 |
DJK
Grün-Weiß Bocklemünd Herr Oßendorf Görlinger-Zentrum 4 50829 Köln Telefon: 50 15 62 |
Montessori-Kinderhaus
St. Johannes Frau Schuh Kurz-Weill-Weg 2 50829 Köln Telefon: 50 13 33 |
Job-Börse-Görlinger-Zentrum Görlinger Zentrum 33 50829 Köln Telefon: 50 13 01 |
Seniorentreff Frau Rosi Kerk Grubenbecherstr. 50829 Köln Telefon: 50 10 32 |
1.
KG Närrische Pefferinsel Präsident Herr Horst Poirel Görlinger-Zentrum 2 50829 Köln Telefon: 50 13 01 |
Seniorentagesstätte
Christi Geburt Görlinger-Zentrum 4 50829 Köln Telefon: 50 10 32 |
Telekom-Post-Sportgemeinschaft
Köln e.V. Tennisabteilung 2. Vorsitzender Herr Rainer Georgi Grevenbroicher Str. 18 50829 Köln Telefon: 920 21 72 |
Kath.
Frauengemeinschaft Deutschland 1. Vorsitzende Frau Hannen Engelkestr. 23 50829 Köln Telefon: 50 86 82 |
Arbeiterwohlfahrt 1. Vorsitzende Frau K. Kuchenbecker Ingendorfer Weg 60 50829 Köln Telefon: 50 39 46 |
St.
Hubertus Schützenbruderschaft 1. Vorsitzender Herr Wilfried Born Nüssenberger Str. 8 - 10 50829 Köln Telefon: 50 50 88 |
Zentrum
für Frühförderung Frau Friedrich Mengenicher Strasse/Schule 50829 Köln Telefon 50 10 01 |
Ambulanter
Ökumenischer Hospizdienst im Kölner Westen e.V. Frau M. Korecky Görlinger-Zentrum 4 50829 Köln Telefon: 0179 / 944 18 54 |
Krankenpflegeverein
Köln - Bocklemünd / Mengenich e.V. Frau Hagenkötter Görlinger-Zentrum 4 50829 Köln Telefon: 50 10 32 |
KOT
Christi Geburt Kath. Jugendwerke e.V. Frau Pinke Görlinger-Zentrum 2 - 8 50829 Köln Telefon: 50 10 32 |
Städtisches
Senioren- und Behindertenzentrum (SBK) Tollerstr. 1 50829 Köln Telefon: 95 03 33 - 0 |
Bürgerschaftshaus
e.V. Frau Monika Schultes Görlinger-Zentrum 11 50829 Köln Telefon: 50 10 17 |
Siedler
Interessengemeinschaft Herr Schuhmacher Tucholskystr. 48 50829 Köln Telefon: 50 22 02 |
St.
Brigida Seniorenzentrum Grevenbroicher Str. 43 50829 Köln Telefon: 95 04 70 |
Caritasverband
für die Stadt Köln e.V. Bartholomäus-Schink-Str. 6 50829 Köln - Ehrenfeld Telefon: 9 55 70 0 |
Industrie |
|
|
Ein „revitalisiertes" Industriedenkmal Die „Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität" errichtete 1898 im Ehrenfelder Industriegebiet die Vulkan-Werke. Sie dienten als Maschinenfabrik, Eisengießerei und Produktionsstätte für Gaslaternen. Der Komplex besteht aus Verwaltungsgebäuden und Produktionshallen. Nach Aufgabe der industriellen Produktion auf dem Werksgelände wurden die historischen Gebäude seit 2000 grundlegend saniert. Durch Rück-, Um- und Neubauten entstand hier ein modernes Dienstleistungszentrum. |
In der Hospeltstraße befindet sich die einzige erhaltene historische Mälzerei in Köln - die Malzdarre. sie wurde 1899 erstmals erwähnt. Als die Mälzerei in den 1930er Jahren stillgelegt wurde, diente sie als Lager. 1990-1992 wurden daraus Wohnungen, Büros und Verkaufsräume. |
Das Fabrikgebäude wurde 1890 von der Rhenania-Brauerei in Ehrenfeld an der Rossstraße erbaut. Dem folgte 1900 noch ein Verwaltungsbau. In den 1920er Jahren übernahm die „Deutsche Kwatta Kakao- und Schokoladenfabrik" dieses Gebäude und errichtete um 1928 einen Erweiterungsbau. Wenn sich der Wind drehte, mischte sich damals er süße Schokoladengeruch mit dem von Parfüm und Seifenduft, der zu Schichtschluss von den 1300 Arbeitern von 4711 in die Straßenbahnen getragen wird, die im Volksmund Toscabahnen heißen. |
Sonstiges |
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |